Krampfadern bei Frauen: Merkmale und Risikofaktoren

Krampfadern an den Beinen bei Frauen

20 bis 55 % der Bevölkerung europäischer Länder leiden in der einen oder anderen Form an Krampfadern. Etwa ein Viertel von ihnen hat schwere oberflächliche Krampfadern. Frauen erkranken doppelt so häufig und auch Komplikationen durch Krampfadern treten bei ihnen häufiger auf als bei Männern.

Der Zusammenhang zwischen Krampfadern und Schwangerschaft bei Frauen ist seit langem bekannt und epidemiologische Studien bestätigen dies. Viele Frauen verbinden das Auftreten von Krampfadern und die Verschlechterung ihrer Erscheinungsformen mit ihrer ersten oder wiederholten Schwangerschaft.

Als eines der indirekten Anzeichen einer Schwangerschaft gilt seit langem das unerwartete Auftreten erweiterter Venen der unteren Extremitäten oder die Stärkung des venösen Unterhautnetzes der Brustdrüsen. Dies wird durch angeborene (erbliche) Veranlagung, nationale und geografische Besonderheiten, Ernährung und Unterschiede in der Pubertät beeinflusst. In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu ersten Anzeichen von Krampfadern in der Pubertät und im Jugendalter.

Die wichtigsten Erscheinungsformen von Krampfadern

Derzeit ist es üblich, die folgenden Hauptmanifestationsformen der Krankheit zu unterscheiden:

  1. Stammkrampfadern – Ausdehnung, Verlängerung, Windung und Schwellung einzelner Abschnitte der großen oder kleinen Stammvenen und ihrer Hauptzuflüsse;
  2. Bei retikulären oder verstreuten Krampfadern handelt es sich um die Ausdehnung und Windung oberflächlich gelegener Stammvenen außerhalb der Zone der Hauptstämme und ihrer Nebenflüsse erster Ordnung, die nicht von der Krankheit betroffen sind;
  3. Teleangiektasien sind helle, erweiterte intradermale Venen (Phlebektasie).

Zwischen diesen drei Formen gibt es viele Misch- und Übergangsvarianten von Krampfadern.

Phlebologen haben viele Faktoren beschrieben, die die Entstehung von Krampfadern begünstigen. Zu den wichtigsten zählen erbliche Veranlagung, Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, endokrine Störungen, Einnahme hormoneller Kontrazeptiva, Fettleibigkeit, Schwangerschaft, Lebensstil, Arbeitsmerkmale, begleitende angeborene Pathologien und Fehlbildungen der Venenklappen sowie Bindegewebsschwäche, die sich im Erscheinungsbild manifestieren von Hernien, Arthrosen, Knochendeformationen etc.

Die mechanische Theorie ist die älteste Theorie zum Auftreten von Krampfadern bei schwangeren Frauen. Demnach werden die Beckenvenen durch die wachsende schwangere Gebärmutter komprimiert, was wiederum zu einer Blutstauung in den Beinvenen und deren Dehnung führt. Derzeit wird die mechanische Theorie nicht unabhängig betrachtet, da Folgendes gezeigt wurde:

  • Krampfadern treten bereits in den ersten Schwangerschaftswochen auf, wenn die Gebärmutter noch sehr klein ist;
  • Bei Mehrlingsschwangerschaften und großen Föten sind Krampfadern stärker ausgeprägt, aber nicht so stark wie erwartet;
  • mit intrauterinem fetalen Tod, Krampfadern bereits vor einer spontanen Fehlgeburt;
  • Während der Schwangerschaft können nicht nur die Nebenflüsse der unteren Hohlvene erweitert werden, sondern auch die Stammvenen der Arme, der Brust und der Brustdrüsen;
  • Große Gebärmuttertumoren führen nicht zu Krampfadern der unteren Extremitäten.

Die Hormontheorie ist die beliebteste Theorie zu Krampfadern bei Frauen, obwohl sie nicht die einseitige Schädigung der unteren Extremitäten und das Auftreten der Krankheit bei Männern erklärt.

Während der Schwangerschaft kam es zu einem zehnfachen Anstieg der Östrogen- und Progesteronkonzentration. Dies führt zu einer Abnahme des Tonus der glatten Muskulatur der Venenwand, einer Abnahme ihrer Erregbarkeit und fördert die Dehnung der Venenwand vor dem Hintergrund eines erhöhten arteriellen Blutflusses in den Arterien der Gebärmutter und des Beckens. Gleichzeitig öffnen sich arteriovenöse Shunts, wodurch der venöse Abschnitt des Gefäßbetts weiter überfüllt wird. Normalerweise werden der Tonus und die Elastizität der Venenwand 2 bis 3 Monate nach der Geburt wiederhergestellt. Geschieht dies nicht, bleibt die Frau mit Krampfadern (und schreitet fort), und die Strukturmerkmale des Klappenapparats und die aufrechte Körperhaltung tragen dazu bei, dass Krampfadern an den Beinen lokalisiert sind.

Weitere prädisponierende Faktoren können sein:

  • ein starker und zunehmender Anstieg des uteroplazentaren Blutflusses (bis zu 500 ml/min).
  • Erhöhung des zirkulierenden Blutvolumens (bis zu 30 % zum Zeitpunkt der Geburt).
  • erbliche Veranlagung, die familiäre hormonelle und anatomische Unterschiede und Merkmale widerspiegelt.
  • angeborener Mangel an Bindegewebe, das die Grundlage der Venenklappen bildet. Dies erklärt die häufige Kombination von Krampfadern mit Hernien, Plattfüßen und Dehnungsstreifen.
  • Das Alter ist einer der Hauptrisikofaktoren bei Frauen, sowohl während der Schwangerschaft als auch allgemein. Krampfadern treten bei Frauen über 70 Jahren acht- bis zehnmal häufiger auf als bei Menschen im Alter von 30 Jahren. Bis zu 80 % der Frauen über 70 Jahre leiden unter Krampfadern und aufgrund ihrer Vernachlässigung zu schweren und komplizierten Formen. Je höher das Alter der ersten Schwangerschaft, desto häufiger werden bei dieser Frauengruppe Krampfadern beobachtet.
  • Auch die Anzahl der Schwangerschaften ist ein wichtiger Risikofaktor. Die Krankheit tritt bei Frauen, die zum ersten Mal schwanger werden, 1, 2-mal häufiger auf als bei Frauen, die keine einzige Schwangerschaft hatten, und fünfmal häufiger bei Frauen, die zwei oder mehr Schwangerschaften hatten.
  • Die Familienanamnese erhöht die Wahrscheinlichkeit von Krampfadern erheblich, und dieser Faktor wird noch verstärkt, wenn Krampfadern in beiden genealogischen Zweigen (mütterlicherseits und väterlicherseits) festgestellt werden.

Die hohe Prävalenz von Krampfadern der unteren Extremitäten bei Frauen, der offensichtliche Zusammenhang zwischen ihrem Auftreten und einer Schwangerschaft sowie immer weniger offensichtliche Risikofaktoren weisen auf die Notwendigkeit einer wirksamen Prävention und rechtzeitigen Behandlung dieser Krankheit durch kompetente Spezialisten hin.